Ausbildung in der Altenpflege
Die Zahl der älteren Menschen mit Pflegebedarf wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Sind heute 2,6 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig, so gehen Prognosen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 ihre Zahl auf bis zu 3,5 Millionen zunehmen wird. Damit steigt auch der Bedarf an gut ausgebildeten und motivierten Pflegekräften in der Altenhilfe. Schon heute werden sie stark nachgefragt. Und die Nachfrage wird noch weiter zunehmen. Die Altenpflege ist ein großer Wachstumsmarkt.
Chancen einer Ausbildung in der Altenpflege
Eine dreijährige Fachausbildung im Bereich der Altenpflege ermöglicht eine zukunftssichere, wohnortnahe Berufsarbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern, so in der ambulanten, teilstationären und stationären Altenhilfe sowie in der Kurzzeitpflege.
Fort- und Weiterbildungen bieten darüber hinaus interessante Entwicklungsmöglichkeiten, zum Beispiel als Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung, im Bereich der Lehrtätigkeit oder in der Pflegeberatung von älteren Menschen.
Während in der ambulanten Pflege die Pflegebedürftigen zu Hause versorgt werden, arbeitet meist ein festes Team am gleichen Ort in Alten- und Pflegeheimen, in Krankenhäusern, in Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen und beim Betreuten Wohnen.
Eine Ausbildung bietet somit nicht nur zahlreiche Perspektiven. Ein Beruf in der Altenhilfe kann in der Regel auch wohnortnah und im Rahmen eines sicheren Arbeitsplatzes ausgeübt werden.
Neben der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger gibt es die meist einjährige Altenpflegefachhelferausbildung, die landesrechtlich teilweise unterschiedlich geregelt ist. Für Menschen, die sich eine dreijährige Fachausbildung (noch) nicht zutrauen oder die noch nicht ausreichende Deutschkenntnisse haben, kann die einjährige Altenpflegefachhelferausbildung einen guten Einstieg in den Pflegebereich bieten. Die Altenpflegefachhelferausbildung bietet auch Personen ohne formalen Bildungsabschluss einen breiten und leichten Einstieg in das Arbeitsfeld Altenpflege.
Viele Schülerinnen und Schüler der einjährigen Helferausbildung absolvieren über diesen Weg später auch die Fachkraftausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpflege.
Wie könnte es für Sie weitergehen?
Seit Oktober 2014 arbeiten unsere Auszubildenden im 2. Obergeschoss in der Ausbildungsstation. Auf den Wohnbereichen des 2. Obergeschosses arbeiten unsere Auszubildenden (zur/ zum exam. Altenpfleger/in) sowie Praktikanten und Altenpflegefachhelfern mit den zeltralen Praxisanleitern zusammen. In ihrer Aufgabe werden Sie von erfahrenen Pflegefachkräften und Pflegeassistenten unterstützt.
Ziel: Erfahrungen in der praktischen Pflege sammeln und diese mit Hilfe der Praxisanleitenden unter Anwendung der pädagogischen Konzepte zu reflektieren. Dadurch ergibt sich für die Auszubildenden die Möglichkeit, verstärkt Handlungskompetenzen zu entwickeln. Durch das gemeinsame Lernen im Team und einer lernförderlichen Atmosphäre ist eine erhöhte Motivation gegeben. Außerdem werden Lernziele mit Praxisanleitenden erarbeitet und deren Erfolg überprüft.
Kommen auch Sie in unser Team und bewerben Sie sich! Auf unserem JOB-BOOSTER finden Sie Näheres. Fachliche Fragen beantworten Ihnen gerne: Frau Astrid Schneider, Telefon-Nr. 08431 6778-82.